Donnerstag, 23.09.2021

11:00 - 15:00

Saal 4a + 4b

Workshop Ultraschall für Beginner

Der Workshop richtet sich vor allem an Assistenzärzte im ersten Jahr der Tätigkeit und setzt dabei keine Vorkenntnisse voraus. Die Teilnehmer erhalten eine theoretische und praktische Einführung in die Ultraschalltechnik und Gerätebedienung („Knopfologie“). Im Anschluss wird die Ultraschalluntersuchung der Nieren und ableitenden Harnwege in Kurzvorträgen mit vielen praktischen Hinweisen vermittelt. In Kleingruppen und unter Anleitung von langjährigen Ultraschallexperten aus der Nephrologie werden in praktischen Übungen am Gerät dann die erlernten Inhalte intensiv geübt. Ziel des Workshops ist die selbstständige Durchführung einer B-Bild-Sonographie der Nieren und Harnblase sowie die Basisbedienung eines Ultraschallgerätes.






 

Donnerstag, 23.09.2021

13:00 - 15:00

Saal 6

Interdisziplinärer Workshop Shunt

Moderation: T. Meyer, Braunschweig; H. Hagmann, Köln

Die Anlage und das dauerhafte Offenhalten eines funktionstüchtigen Gefäßzugangs in der Dialyse stellen uns zunehmend vor komplexen Problemen. Die Zeiten, in denen Shuntdysfunktionen allein von einer Fachdisziplin gelöst wurden, sollten Geschichte sein. Im Shunt-Workshop möchten wir Ihnen häufige Komplikationen und Innovationen rund um den Dialyseshunt vorstellen. Hierfür haben wir Gefäßchirurgen, interventionell tätige Radiologen und Fachpflegekräfte aus der Dialyse eingeladen. Wir werden Ihnen Patientenfälle aus der Praxis vorstellen, gemeinsam mit Ihnen diskutieren und interdisziplinäre Lösungen vorstellen. Gerne können Sie auch eigene „Problemfälle“ aus Ihrer Praxis mitbringen.

13:00
Die tiefliegende Shuntvene - operatives Vorgehen vs. "neue" Punktionstechniken
 

B. Spindler, Limeshain; I. Jester, Reinbek

13:30
Juxta-anastomotische Shuntvenenstenose - neue chirurgische Entwicklungen vs. Angioplastie
 

A. Meyer, Duisburg; M. Burbelko, Berlin

14:00
(Wie) Können wir die Shuntreifung beeinflussen?
 

H. Hagmann, Köln; A. Meyer, Duisburg

14:30
Vorstellung von Shunt-Kasuistiken
 





 

Donnerstag, 23.09.2021

13:00 - 15:00

Saal 11

Workshop PD

Dieser Workshop richtet sich an alle PD-Interessierten. Er eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für Erfahrene. Im Workshop werden verschiedene Fälle aus dem praktischen Alltag von ambulanten und stationären PD-Patienten vorgestellt. Die Fälle werden interaktiv mit den Teilnehmern diskutiert. Wissenschaftliche Hintergründe werden erläutert und es wird einen Kontext zu internationalen Richtlinien erstellt.






 

Freitag, 24.09.2021

08:15 - 12:15

Saal 4a + 4b

Workshop Sonographie und Duplexsonographie der Nieren und Nierenarterien

Der Workshop richtet sich an Kliniker, die ihre Kenntnisse in der Sonographie und Duplexsonographie der Nieren und ableitenden Harnwege vertiefen möchten. Der Untersuchungsablauf und wichtige Befunde werden live demonstriert. Durch Doppelprojektion können die Position des Schallkopfes einerseits und das aktuelle Ultraschallbild andererseits simultan mitverfolgt werden.






 

Freitag, 24.09.2021

08:15 - 10:15

Saal 11

Workshop Von Günter Seyffarts Gitindex zu EXTRIP (Extracorporeal Treatments In Poisoning) workgroup - Diagnostik und (extrakorporale) Therapie von Vergiftungen

Dozenten:  J. T. Kielstein, Braunschweig; J. J. Schmidt, Hannover; M. Ebbecke, Göttingen

Die Diagnostik und Therapie von Vergiftungen ist eine interdisziplinäre Herausforderung. Anders als z.B. in den USA gibt es in Deutschland keine auf die klinische Therapie von Vergifteten spezialisierten Kliniker*innen jedoch überregional Giftinformationszentren. Nephrolog*innen verfügen über umfangreiches pathophysiologisches Wissen was bei der Diagnose und Therapie von Vergiftungen hilfreich eingesetzt werden kann. Ziel des Workshops ist zu vermitteln welche Basismassnahmen bei Diagnostik und Therapie von Vergiftungen sinnvoll sind und warum die Bestimmung des Chlorids mit der GOLDMARK zu tun hat. Anhand zahlreicher Fälle werden die gegenwärtigen Leitlinien zur extrakorporalen Therapie von Vergiftungen besprochen und erklärt warum der Abfall des Blutspiegels einer Substanz unter einer extrakorporalen Therapie nicht gleichbedeutend mit der extrakorporalen Elimination derselben sein muss.






 

Freitag, 24.09.2021

08:15 - 10:15

Saal 11

Workshop Von Günter Seyffarts Gitindex zu EXTRIP (Extracorporeal Treatments In Poisoning) workgroup - Diagnostik und (extrakorporale) Therapie von Vergiftungen

Dozenten:  J. T. Kielstein, Braunschweig; J. J. Schmidt, Hannover; M. Ebbecke, Göttingen

Die Diagnostik und Therapie von Vergiftungen ist eine interdisziplinäre Herausforderung. Anders als z.B. in den USA gibt es in Deutschland keine auf die klinische Therapie von Vergifteten spezialisierten Kliniker*innen jedoch überregional Giftinformationszentren. Nephrolog*innen verfügen über umfangreiches pathophysiologisches Wissen was bei der Diagnose und Therapie von Vergiftungen hilfreich eingesetzt werden kann. Ziel des Workshops ist zu vermitteln welche Basismassnahmen bei Diagnostik und Therapie von Vergiftungen sinnvoll sind und warum die Bestimmung des Chlorids mit der GOLDMARK zu tun hat. Anhand zahlreicher Fälle werden die gegenwärtigen Leitlinien zur extrakorporalen Therapie von Vergiftungen besprochen und erklärt warum der Abfall des Blutspiegels einer Substanz unter einer extrakorporalen Therapie nicht gleichbedeutend mit der extrakorporalen Elimination derselben sein muss.






 

Freitag, 24.09.2021

08:15 - 10:15

Saal 6

Workshop Wasserhaushalt und Blutvolumenmonitoring






 

Freitag, 24.09.2021

10:30 - 13:00

Clubraum 2

Workshop Klinische Epidemiologie I

Der erste Tag der beiden Workshops bietet eine Einführung in die klinische Epidemiologie. Hierbei wird zunächst an praktischen Beispielen geübt, eine Forschungsfrage korrekt zu formulieren. Des Weiteren werden sowohl die Kohortenstudie als auch die Fall-Kontroll-Studie als Formen der observativen Studien und ihre zugehörigen Effektmaße (risk ratio, odds ratio) eingeführt. Auch der Begriff der Inzidenzrate und die Berechnung von person time wird beleuchtet. Grundlegende Probleme wie Bias und Confounding werden erklärt und an zahlreichen klinischen Beispielen veranschaulicht. Mit Hilfe von Literatur können Lösungsvorschläge diskutiert werden. Ziel ist es, dass sich der Teilnehmer am Ende des WS mit Grundbegriffen epidemiologischer Nomenklatur sicherer fühlt und dadurch die Voraussetzung erworben hat, Literatur kritischer zu lesen.






 

Freitag, 24.09.2021

11:00 - 13:00

Saal 11

Workshop Genetische Diagnostik für den Nephrologen

Moderation: J. Höfele, München; C. Bergmann, Mainz; M. Zenker, Magdeburg

11:00
Begrüßung
 

O. Gross, Göttingen

 
Rubrik „Grundlagen und wichtige Neuigkeiten in der Genetik“
 
11:05
Aufbaukurs I: Umgang mit genetischen Befunden in der Nephrologie - Rechtlicher Rahmen und Notwendigkeiten für die erfolgreiche Interaktion zwischen Erwachsenen-Nephrologen und Genetiker
 

J. Höfele, München

11:25
Aufbaukurs II: Klassifikation von Varianten - Genetische Befunde verstehen: Biochemische Unterschiede zwischen Missense und Nonsense-Varianten an Praxisbeispielen
 

M. Zenker, Magdeburg; C. Bergmann, Mainz; J. Höfele, München

11:45
Aufbaukurs III: NGS-Panel Diagnostik - Zukunft oder Standard für den Kliniker? NGS-Panel Diagnostik auf der Tx-Warteliste und bei Nierensteinleiden
 

J. Halbritter, Leipzig

12:05
Aktuelles: wissenschaftlicher Fortschritt in der Nephrogenetik - RNA-Protein Interaktion und microRNA
 

R.-U. Müller, Köln

 
Rubrik „Genetik mal anders: Streitthemen und Kontroversen in der Nephrologie“
 
12:20
Streitthema Frühdiagnostik Diagnostik auf Verdacht, teuer und unethisch? - „Achieving Implementation in Clinical Medicine” (Bericht von der KDIGO Controversies Conference on Genetics in CKD, Breakoutgruppe 3)
 

O. Gross, Göttingen

12:35
Streitthema Pathologie: Präsentieren Sie Ihre eigenen Fälle!
 

1) Biopsiebefund Kongenitales Nephrotisches Syndrom vom Finnischen Typ: ein 9 Tage altes Mädchen muss  für 6 Monate in die Kinderklinik. 46 Jahre später werden Sie nun um Rat gefragt: wie lautet Ihre Diagnose und Prognose?

2) Bitte melden Sie mir (gross.oliver@med.uni-goettingen) Ihren Fall, den wir gemeinsam diskutieren und lösen wollen.






 

Freitag, 24.09.2021

13:00 - 16:15

Saal 4a + 4b

Workshop Sonographie und Duplexsonographie der Shuntgefäße

Der Kurs richtet sich an Kliniker, die ihre Kenntnisse in der Sonographie und Duplexuntersuchung von Shuntgefäßen vertiefen möchten. Insbesondere sollen der Untersuchungsablauf und wichtige Befunde bei der präoperativen Diagnostik und der postoperativen Verlaufskontrolle zur Früherkennung von Funktionsstörungen live demonstriert werden. Thematisiert werden auch die interventionelle Shuntanlage und schwerpunktmäßig die Ultraschallgesteuerte Shuntpunktion. Durch Doppelprojektion können die Position des Schallkopfes einerseits und das aktuelle Ultraschallbild andererseits simultan mitverfolgt werden.






 

Freitag, 24.09.2021

16:30 - 18:00

Saal 6

Workshop "Säure Basen Elektrolyte"

Dozenten: S. Elitok, Potsdam; F. Münch, Berlin

In der Masterclass Säure-Basen und Elektrolyte soll die Physiologie der häufigsten Störungen im Säure-Basen und Elektrolythaushalt diskutiert werden.

Fallbasiert und in Frage und Antwort wollen wir die normale Physiologie und Störungen im Haushalt von Natrium, Kalium und Phosphat sowie bei Azidose und Alkalose erarbeiten.

Der Kurs soll den Teilnehmern die Herangehensweise an diese Störungen näherbringen und befähigen, im klinischen Alltag damit umzugehen.






 

Samstag, 25.09.2021

08:15 - 10:15

Saal 6

Workshop Above and beyond dialysis – andere extrakorporale Verfahren (Leber/ Sepsis/ Exthera, Cytosorb, ADVOS, DiaLife…)






 

Samstag, 25.09.2021

08:15 - 12:15

Saal 4a + 4b

Workshop Virtuelle Mikroskopie für den Nephrologen

Moderation: T. Wiech, Hamburg; H. Regele, Wien/A

Dozenten: H.-J. Gröne, Hamburg; M. Büttner-Herold, Erlangen; E. Hoxha, Hamburg

Der Kurs wendet sich an klinisch tätige Kolleginnen und Kollegen sowie nephrologisch interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der lichtmikroskopischen Beurteilung von Nierenbiopsien erweitern möchten.

Das Thema des diesjährigen Workshops ist die membranöse Glomerulopathie bzw. Glomerulonephritis.

Im Kurs wird eine Übersicht über die schon etwas länger bekannten sowie die vor Kurzem neu identifizierten Antigene, ihre pathophysiologische Bedeutung, ihre klinische Einordnung und das Spektrum der glomerulären Läsionsmuster präsentiert. Die Inhalte werden über Kurzvorträge, vor allem aber durch das selbständige Mikroskopieren typischer Fälle vermittelt. Dies geschieht unter Anleitung durch erfahrene NephropathologInnen aus verschiedenen Zentren. Damit wird eine sehr interaktive Behandlung der wesentlichen diagnostischen und pathophysiologischen Aspekte der Erkrankung ermöglicht.

Der Kurs eignet sich auch hervorragend für die Vorbereitung auf die Facharztprüfung.






 

Samstag, 25.09.2021

10:30 - 13:00

Saal 6

Workshop Klinische Epidemiologie II

Tag 2 baut auf Tag 1 auf, kann aber auch unabhängig von Tag 1 besucht werden. Wir erklären Sinn und Interpretation von p-Wert und das Konfidenzintervall sowie das Konzept des Hypothesentestens. Darauf aufbauend wird die randomisierte kontrollierte Studie (RCT) behandelt und Begriffe wie Randomisierung, allocation concealment und intention to treat erklärt. Es werden die Parameter zur Fallzahlberechnung und die Notwendigkeit derselben an klinischen Beispielen vorgestellt und erläutert. An 1-2 Publikationen wird geübt, medizinische Literatur kritisch zu hinterfragen. Ziel ist es, dass der Teilnehmer besser in der Lage ist, Studien zu beurteilen, aber auch eigene Studien besser und realistischer zu planen.






 

Samstag, 25.09.2021

14:00 - 17:15

Saal 4a + 4b

Workshop Ultraschallgesteuerte Shuntpunktion

Die Zeiten, in denen Akutdialyse-Katheter „blind” gelegt wurden, sind inzwischen Historie. Wird es mit der bislang „blinden” Shuntpunktion bald ähnlich sein? Wir geben Ihnen interprofessionell (nephrologische Fachpflegekräfte und Nephrologen) einen praxisrelevanten Überblick über die Ultraschall-geführte Shuntpunktion und haben Zeit, in Kleingruppen diese an Modellen zu üben.






 

Samstag, 25.09.2021

16:00 - 18:00

Saal 6

Workshop Antikoagulation und Gerinnungsmanagement bei CKD/Dialyse






 

Sonntag, 26.09.2021

10:15 - 12:15

Saal 6

Workshop PD

Dieser Workshop richtet sich an alle PD-Interessierten. Er eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für Erfahrene. Im Workshop werden verschiedene Fälle aus dem praktischen Alltag von ambulanten und stationären PD-Patienten vorgestellt. Die Fälle werden interaktiv mit den Teilnehmern diskutiert. Wissenschaftliche Hintergründe werden erläutert und es wird einen Kontext zu internationalen Richtlinien erstellt.