Samstag, 08.10.2022
08:00 - 18:00
Poster DGfN 2022
Transplantation 2 (P259-P271)
 
Hohe Übereinstimmung von T Zell-Rezeptor Repertoires in Epstein-Barr-virus reaktiven T Zell-Kulturen trotz immunsuppressiver Behandlung
P259
 
Evaluation der Plasma-Chemokinspiegel bei Patienten nach Nierentransplantation mit verzögerter Transplantatfunktion
P260
 
FOXP3 splice variants bei nierentransplantierten Patienten
P261
 
Impfstatus von Patienten nach Nierentransplantation
P262
 
Psychische Gesundheit von Lebendnierenspendern vor Spende - Erste Daten des Deutschen Lebendspende Registers SOLKID-GNR (Safety of the Living Kidney Donor- German National Register
P263
 
Charakterisierung der Deutschen Lebendnierenspender - Erste Ergebnisse des Deutschen Lebendspende Registers SOLKID-GNR (Safety of the Living Kidney Donor-German National Register)
P264
 
Herpes- und Polyoma-Virus Infektionen und die Auswirkungen auf das Nierentransplantat – eine Analyse der Transplantationskohorte des Deutschen Zentrums für Infektionserkrankungen (DZIF)
P265
 
Einfluss der Tacrolimus-Formulierung (langsam freisetzend vs. schnell freisetzend) und der Pharmakogenetik die Wechselwirkung mit Johanniskraut
P267
 
Der CC genotype des GNAS c.393C>T (rs7121)-Polymorphismus hat einen protektiven Effekt auf die Entwicklung der BKV-Virämie und der BKV-assoziierten Nephropathie nach der Nierentransplantation
P268
 
Verschiedene Effekte von CYP3A4*22 und POR*28 auf den Tacroliumus-Metabolismus und Alloimmunisierung nach einer Nierentransplantation im Vergleich zum CYP3A5-Genotyp
P269
 
25(OH)D- aber nicht 1,25(OH)2D - ist ein unabhängiger Risikofaktor zur Vorhersage des Transplantatverlustes bei stabilen Nierentransplantatempfängern
P270
 
Indikationsbezogene Umstellung von IR-Tac auf LCP-Tac führt zur Verbesserung der Nierentransplantatfunktion
P271