Samstag, 08.10.2022

08:00 - 18:00

Poster DGfN 2022

Transplantation 2 (P259-P271)

 
Hohe Übereinstimmung von T Zell-Rezeptor Repertoires in Epstein-Barr-virus reaktiven T Zell-Kulturen trotz immunsuppressiver Behandlung
P259 

C. Thieme, M. Schulz, P. Wehler, S. Kaliszczyk, L. Amini, A. Blázquez-Navarro, U. Stervbo, J. Hecht, M. Nienen, A.-B. Stittrich, M. Choi, P. Zgoura, R. Viebahn, M. Schmueck-Henneresse, P. Reinke, T. H. Westhoff, T. Roch, N. Babel; Berlin, Herne, Barcelona/E, Bochum

 
Evaluation der Plasma-Chemokinspiegel bei Patienten nach Nierentransplantation mit verzögerter Transplantatfunktion
P260 

A. Müskes, C. Thieme, P. Wehler, A. Blázquez-Navarro, P. Zgoura, R. Viebahn, M. Anft, P. Reinke, U. Stervbo, T. H. Westhoff, T. Roch, N. Babel; Berlin, Herne, Bochum

 
FOXP3 splice variants bei nierentransplantierten Patienten
P261 

Q. Saleh, S. Nagarajah, M. Rasmussen, M. E. Tepel; Odense/DK

 
Impfstatus von Patienten nach Nierentransplantation
P262 

N. Paproth; Essen

 
Psychische Gesundheit von Lebendnierenspendern vor Spende - Erste Daten des Deutschen Lebendspende Registers SOLKID-GNR (Safety of the Living Kidney Donor- German National Register
P263 
  1. Jedamzik, J. Wegner, L. Greulich, E. Bormann, M. Dugas, J. Gerß, C. Sommerer, M. Koch, B. Suwelack, SOLKID-GNR Registry Group; Münster, Heidelberg, Mainz
 
Charakterisierung der Deutschen Lebendnierenspender - Erste Ergebnisse des Deutschen Lebendspende Registers SOLKID-GNR (Safety of the Living Kidney Donor-German National Register)
P264 
  1. Sommerer, J. Wegner, L. Greulich, E. Bormann, M. Dugas, J. Gerß, J. Jedamzik, M. Koch, B. Suwelack, SOLKID-GNR Registry Group; Heidelberg, Münster, Mainz
 
Herpes- und Polyoma-Virus Infektionen und die Auswirkungen auf das Nierentransplantat – eine Analyse der Transplantationskohorte des Deutschen Zentrums für Infektionserkrankungen (DZIF)
P265 

C. Sommerer, I. Schröter, K. Gruneberg, D. Schindler, C. Morath, P. Schnitzler, L. Renders, U. Heemann, M. Zeier, T. Giese; Heidelberg, München

 
Einfluss der Tacrolimus-Formulierung (langsam freisetzend vs. schnell freisetzend) und der Pharmakogenetik die Wechselwirkung mit Johanniskraut
P267 

D. Czock, K. Gümüs, A. Teegelbekkers, K. I. Foerster, J. Burhenne, A. D. Meid, J. Weiss, W. Haefeli; Heidelberg

 
Der CC genotype des GNAS c.393C>T (rs7121)-Polymorphismus hat einen protektiven Effekt auf die Entwicklung der BKV-Virämie und der BKV-assoziierten Nephropathie nach der Nierentransplantation
P268 

T. Peitz, B. Möhlendick, U. Eisenberger, W. Siffert, F. Heinemann, A. Kribben, J. Friebus-Kardash; Essen

 
Verschiedene Effekte von CYP3A4*22 und POR*28 auf den Tacroliumus-Metabolismus und Alloimmunisierung nach einer Nierentransplantation im Vergleich zum CYP3A5-Genotyp
P269 

J. Friebus-Kardash, B. Möhlendick, F. Heinemann, E. Nela, A. Kribben, W. Siffert, U. Eisenberger; Essen

 
25(OH)D- aber nicht 1,25(OH)2D - ist ein unabhängiger Risikofaktor zur Vorhersage des Transplantatverlustes bei stabilen Nierentransplantatempfängern
P270 

S. Zeng, Y. Yang, S. Li, C. Chu, C.-F. Hocher, Z. Zheng, B. K. Krämer, B. Hocher; Guangzhou/CN, Changsha/CN, Shenzhen/CN, Berlin, Mannheim, Shen Zhen/CN

 
Indikationsbezogene Umstellung von IR-Tac auf LCP-Tac führt zur Verbesserung der Nierentransplantatfunktion
P271 

G. Thölking, F. Tosun, U. Jehn, H. Pavenstädt, B. Suwelack, S. Reuter; Steinfurt, Münster

Zurück