Samstag, 08.10.2022

14:15 - 15:30

ECC Raum I

Postervorträge - Transplantation

One slight - Four minutes: In dieser Sitzung haben Sie die Möglichkeit Ihr Poster innerhalb von 4 Minuten unter Verwendung einer einzelnen Folie zu präsentieren und die Zuhörer zu animieren, das Poster in der Posterausstellung zu besuchen.

Moderation: M. Schlosser, Jena; A. Kahl, Berlin

14:15
Patienten nach Nierentransplantation generieren nach einer proteinbasierten Varicella-Zoster-Impfung Varizella-Zoster-reaktive zelluläre und humorale Immunität
PV246 

T. Roch, P. Wehler, A. Blázquez-Navarro, F. Bachmann, I. E. Neumann, S. Kaliszczyk, C. Thieme, M. Anft, U. Stervbo, T. H. Westhoff, N. Babel, M. Choi; Herne, Berlin

14:20
Viroimmunologisches Monitoring als Prädiktor für Komplikationen im ersten Jahr nach Nierentransplantation: eine erste Ad-hoc-Auswertung der VIRENO-Studie
PV247 

P. Affeldt, K. Burkert, G. Dieplinger, C. Holzmann-Littig, J. Anders, K. Tuschen, M. Kann, F. Grundmann, R. R. Datta, R. Kaiser, O. Adams, U. Bauerfeind, V. Ditt, B. Wilde, C. Kurschat, A. Weidemann, L. Renders, D. Stippel, F. Klein, V. di Cristanziano, R.-U. Müller; Köln, München, Düsseldorf, Essen, Paderborn

14:25
Alter, Immunsuppression und renale Grunderkrankung beeinflussen das Risiko für de novo Malignome nach Nierentransplantation
PV248 

A. Baum, T. H. Lindner, A. Bachmann, A. Weimann, B. Popp, J. Münch, J. Halbritter; Leipzig, Berlin

14:30
Serum Beta-Trace Protein vor Nierentransplantation ist ein unabhängiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Ereignisse nach der Transplantation
PV249 

S. Schwab, D. Pörner, C. E. Kleine, R. Werberich, L. Werberich, S. Reinhard, D. Bös, C. P. Strassburg, S. von Vietinghoff, P. Lutz, R. Woitas; Bonn, München

14:35
Der Kidney Donor Profile Index (KDPI) korreliert mit Ergebnissen der Histopathologie in post-Reperfusion Protokollbiopsien und prognostiziert das Transplantatüberleben
PV250 

Q. Bachmann, F. Haberfellner, M. Büttner-Herold, C. Torrez, B. Haller, V. Aßfalg, R. I. Hausinger, L. Renders, K. Amann, U. Heemann, C. Schmaderer, S. Kemmner; München, Erlangen

14:40
Dickkopf 3 - ein neuer Indikator für die Verschlechterung der Transplantatfunktion nach Nierentransplantation
PV251 

A. Schuster, L. Steines, K. Müller, F. Zeman, B. Banas, T. Bergler; Regensburg

14:45
Eine molekulargenetische HLA-Typisierung kann im Rahmen der Lebendnierentransplantation signifkant mehr HLA mismatches detektieren
PV252 

S. Pehnke, C. Lehmann, A. Weimann, A. Bachmann, F. Petzold, D. Fürst, J. de Fallois, R. Landgraf, R. Henschler, T. H. Lindner, J. Halbritter, I. Doxiadis, B. Popp, J. Münch; Leipzig, Ulm, Berlin

14:50
Keine Assoziierung zwischen BK-Virus-spezifischen Antikörpern vor Transplantation und Viruslast nach Transplantation
PV253 

A. Blázquez-Navarro, T. Roch, P. Wehler, C. Bauer, K. Wolk, R. Sabat, C. Dang-Heine, C. Thieme, U. Stervbo, M. Anft, S. Neumann, S. Olek, O. Thomusch, H. Seitz, P. Reinke, C. Hugo, B. Sawitzki, M. Or-Guil, N. Babel; Berlin, Herne, Regensburg, Freiburg im Breisgau, Potsdam-Golm, Dresden

 

14:55
Hohe HHV-6A-Inzidenz und -Viruslast in einer multizentrischen Kohorte Nierentransplantierter
PV254 

A. Blázquez-Navarro, T. Roch, P. Wehler, S. Kaliszczyk, C. Bauer, C. Thieme, U. Stervbo, M. Anft, P. Reinke, C. Hugo, P. Zgoura, R. Viebahn, F. S. Seibert, T. H. Westhoff, M. Or-Guil, N. Babel; Berlin, Herne, Dresden, Bochum

15:00
Herpes-Zoster-Impfung ist nach Nierentransplantation effektiv
PV255 

C. Baumann, M. Lindemann, B. Wilde, A. Gäckler, A. Kribben, L. Meller, P. Horn, A. Krawczyk, O. Witzke; Essen

15:05
Der GNB3 c.825C>T (rs5443)-Polymorphismus is assoziiert mit einem erhöhten Risiko für akute kardiovaskuläre Ereignisse nach einer Nierentransplantation
PV256 

T. Peitz, B. Möhlendick, W. Siffert, F. Heinemann, A. Kribben, U. Eisenberger, J. Friebus-Kardash; Essen

15:10
Belatacept bei Patient:innen nach Nierentransplantation mit schwerer BK-Polyomavirus (BKPyV) Infektion
PV257 

U. Jehn, S. Siam, V. Wiening, P. Berning, H. Pavenstädt, S. Reuter; Münster

 

15:15
Mehrfach-Infektionen im ersten Jahr nach Nierentransplantation erhöhen das Risiko für Rejektionen - eine Analyse der DZIF Transplantkohorte
PV258 

C. Sommerer, I. Schröter, K. Gruneberg, D. Schindler, C. Morath, P. Schnitzler, L. Renders, U. Heemann, M. Zeier, T. Giese; Heidelberg, München

Zurück