Samstag, 08.10.2022

14:15 - 15:30

ECC Raum III

Postervorträge - Basic Science

One slight - Four minutes: In dieser Sitzung haben Sie die Möglichkeit Ihr Poster innerhalb von 4 Minuten unter Verwendung einer einzelnen Folie zu präsentieren und die Zuhörer zu animieren, das Poster in der Posterausstellung zu besuchen.

Moderation: H. Weihprecht, Augsburg; S. Degenhardt, Nettetal

14:15
RAPGEF1 (C3G) ist essenziell für die Schlitzmembran
PV168 

L. Stöveken, C. Lepa, A. Stöber, H. Pavenstädt, B. George; Münster

14:20
Alternatives Spleißen in mechanisch gedehnten Podozyten als Modell für glomerulären Bluthochdruck
PV169 

F. Mattias, F. Kliewe, E. Hammer, S. Ameling, O. Tsoy, C. T. Lio, J. Baumbach, U. Völker, K. Endlich, N. Endlich; Greifswald, Hamburg

14:25
TBC1D8B fördert die Endozytose von Nephrin und wird für die endozytotische Weiterverarbeitung benötigt
PV170 

J. Milosavljevic, C. Lempicki, K. Lang, L. L. Kampf, T. Hermle; Freiburg

14:30
Die Schlitzmembran ist ein supramolekularer Komplex der die Filtration dynamisch reguliert
PV171 

M. Kocylowski, H. Aypek, W. Bildl, M. Helmstädter, B. Dumoulin, S. Wittösch, L. Kühne, U. Aukschun, O. Kretz, B. Gaal, A. Kulik, A. Köttgen, B. Göcmen, J. Schwenk, U. Schulte, T. B. Huber, B. Fakler, F. Grahammer; Freiburg, Hamburg

14:35
Potential von extrazellulären Urinvesikeln als Abbild des Podozytenschadens
PV172 

K. Lahme, K. Deheshwar, G. Gloede, O. Kretz, S. Zielinski, S. Liu, T. B. Huber, F. Braun, W. Sachs, D. Loreth, C. Meyer-Schwesinger; Hamburg

14:40
Die Rolle von YAP and TAZ und ihren Interaktoren im Podozyten und in Podozyten-Erkrankungen
PV173 

L. Ester, I. Cabrita, M. Ventzke, F. Fabretti, T. Benzing, S. Habbig, B. Schermer; Köln

14:45
Das Immunoproteasom bestimmt das Schicksal essenzieller podozytärer Proteine in der membranösen Nephropathie
PV174 

C. Viehmann, A. Kramer, L. Heintz, S. Zielinski, D. Loreth, W. Sachs, C. Meyer-Schwesinger; Hamburg

14:50
Comparing nephrotoxicity of the calcineurin inhibitors, cyclosporin A and tacrolimus, reveals their differential effects along the nephron in chronic experimental settings
PV175 

H. Demirci, S. Popovic, J. Hu, I. Amr El Shimy, C. Dittmayer, D. E. Yilmaz, K. Mutig, S. Bachmann; Berlin

14:55
Eine neue, quantifizierbare Methode in der longitudinalen intravitalen 3D-Mikroskopie demonstriert ein verletzungsabhängiges Rückkopplungssystem zwischen Glomerulus und korrespondierender Renin-Zell-Nische
PV176 

P. Arndt, J. Sradnick, H. Kröger, S. Holtzhausen, M. Gerlach, V. Todorov, C. Hugo; Dresden

15:00
Heterogenität von Wildtyp-Zellen führt zu klonaler Variabilität in Genom-editierten Zellen
PV177 

L. Westermann, M. Niedermoser, K. Rhein, I. Cascante, F. Schöler, N. Moser, J. Jahn, B. Neubauer, A. Hofherr, B. Göcmen, Y. Li, A. Köttgen, M. Köttgen, T. Busch; Freiburg

15:05
CD19 CAR-T-Zellen schützen vor der Entwicklung ANCA-induzierter NCGN in einem Mausmodell
PV178 

D. Lodka, M. Zschummel, A. Rousselle, R. Kettritz, M. Bunse, U. Höpken, A. Schreiber; Berlin

15:10
Untersuchung des VHL-mTORC1-Signalnetzwerks bei der Pathogenese des klarzelligen Nierenzellkarzinom
PV179 

E. Neumann-Haefelin, M. Klein, S.-M. Maruhn, I. Frew, G. Walz, A. Ganner; Freiburg

15:15
Drosophila melanogaster als neues in vivo Modell für Morbus Fabry
PV180 

S. Köhler, L. Strauch, B. Cantutan, X. Tang, M. Helmstädter, T. B. Huber; Hamburg, Freiburg

Zurück