Freitag, 07.10.2022

08:00 - 18:00

Poster DGfN 2022

Hypertensiologie (P126-P136)

 
Kontroverse Effekte Vitamin D3 und Kalzium basierter Therapie auf die Kalzifizierung glatter Muskelzellen
P126 

W. Pustlauk, T. Roch, P. Wehler, T. H. Westhoff, S. Geißler, N. Babel; Berlin, Herne

 
Neue therapeutische Strategien gegen das kardiorenale Syndrom: Der AT2-Agonist VIF verbessert bei Mäusen den Heilungsprozess nach Herzinfarkt
P127 

A. Baleanu-Curaj, K. Quach, A. Kindelan Lohse, J. Jankowski; Aachen

 
Passagere Hochsalzdiät verstärkt den immunzellvermittelten Gefäßschaden durch eine Angiotensin II-induzierte Hypertonie in apoE-KO-Mäusen
P128 

J. Stegbauer, M. Yakoub, C. Alter, P. Bouvain, D. Arifaj, L. Hering, M. Rahman, U. Flögel, L. C. Rump, S. Temme; Düsseldorf

 
Dickkopf-3 in Patienten mit therapieresistenter Hypertonie
P129 

A.-K. Schäfer, D. Pieper, H. Dihazi, G. H. Dihazi, S. Lüders, M. Koziolek, M. Wallbach; Göttingen, Cloppenburg

 
Bedeutung humaner T Zellen bei Hypertonie und hypertensivem Endorganschaden
P130 

M. Rahman, L. Hering, M. Yakoub, D. Arifaj, M. Kantauskaite, L. C. Rump, J. Stegbauer; Düsseldorf

 
Beeinflusst das Geschlecht die elektrophysiologischen Eigenschaften von Neuronen mit Axonen aus der Niere?
P131 

K. Rodionova, T. Ditting, J. Döllner, N. Cordasic, K. F. Hilgers, P. Linz, C. Ott, R. E. Schmieder, M. Schiffer, K. Amann, R. Veelken; Erlangen, Nürnberg

 
Afferente Neuronen der Niere mit verminderter Aktivität bei Entzündungen - Rolle von Natrium- und Kalium-Strömen
P132 

K. Rodionova, R. Veelken, K. F. Hilgers, P. Linz, C. Ott, R. E. Schmieder, M. Schiffer, K. Amann, T. Ditting; Erlangen

 
Synchronisierte 24-Stunden Blutdruckmessungen an beiden Armen zeigen klinisch relevante Unterschiede: Ein Weckruf für Diagnose und Behandlung der Hypertonie
P133 

T. L. Bothe, A. Patzak, N. Pilz; Berlin

 
Zirkulierende Monozyten von Patienten mit primärem Hzperaldosteronismus zeigen Erschöpfung bei LPS-Stimulation
P134 

M. Kantauskaite, K. Bolten, M. Yakoub, F. Srugies, C. Schmidt, B. Duvnjak, T. Kolb, E. Königshausen, L. C. Rump, J. Stegbauer; Düsseldorf

 
Metformin reduziert den Blutdruck, lässt den hypertensiven Organschaden im doppelt transgenen Rattenmodell unbeeinflusst
P135 

H. Bartolomaeus, M. I. Wimmer, C.-Y. Chen, S. Kedziora, V. Vecera, O. Popatenko, T. U. P. Bartolomaeus, V. H. Jarquin-Diaz, U. Löber, N. Haase, S. Forslund, D. N. Müller, N. Wilck; Berlin

 
Die Rolle des Komplementsystems bei der Pathogenese der malignen Nephrosklerose
P136 

E. Alba-Schmidt, T. Schmidt, T. B. Huber, N. M. Tomas, T. Wiech, U. Wenzel; Hamburg

Zurück