Samstag, 08.10.2022

08:00 - 18:00

Poster DGfN 2022

Glomerulonephritis & immunologische Krankheiten (klinisch) (P229-P242)

 
Serodiagnose der Anti-Glomerulären-Basalmembran-Erkrankung mittels eines neu entwickelten Chemilumineszenztests
P229 

Y. Bestmann, L. Hartwig, A. Kühnl, C. Dähnrich, W. Schlumberger; Lübeck

 
Relevanz des Anti-PLA2R Antikörperspiegels für Therapieentscheidungen und Vorhersagen des Therapieerfolges bei Cyclophosphamid- und Steroidbehandlung von Patienten mit membranöser Nephropathie
P230 

Y. Bestmann, C. Vink, A.-E. van de Logt, A. Kühnl, C. Dähnrich, W. Schlumberger, J. F. M. Wetzels; Lübeck, Nijmegen/NL

 
Mechanischer Stress und lysosomale Anstieg in der Entwicklung von einer fokal segmentalen Glomerulosklerose
P231 

J. Promnitz, M. Saudenova, F. Kliewe, N. Endlich, F. Theilig; Kiel, Greifswald

 
Randomisierte, multizentrische Phase-III-Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Pegcetacoplan bei der Behandlung von C3G oder IC-MPGN
P232 

B. P. Dixon, F. Fakhouri, M. C. Pickering, T. Cook, D. Kavanagh, G. Remuzzi, P. Walker, C. Licht, G. Appel, M. Vivarelli, Z. Zhang, L. Li, H. Kocinsky; Aurora/USA, Lausanne/CH, London/UK, Newcastle upon Tyne/UK, Milan/I, Little Rock/USA, Toronto/CDN, New York/USA, Rome/I, Waltham/USA

 
Explorative diagnostische und prognostische Biomarker bei Erwachsenen mit atypischem hämolytisch-urämischem Syndrom (aHUS): Analyse aus der Phase-III-Studie zu Ravulizumab (NCT02949128)
P233 

W. Hettrich, T. J. Cammett, K. Garlo, E. E. Millman, K. Rice, S. Faas; München, Boston/USA

 
Zwei Phase III Studien zur Evaluation von Crovalimab in Patienten mit atypischem Hämolytisch Uremischem Syndrom (aHUS): COMMUTE-a und COMMUTE-p
P234 

P. T. Brinkkötter, N. S. Sheerin, L. Greenbaum, S. Ito, C. Loirat, S. Maruyama, M.-H. Zhao, K. Benkali, C. Pieterse, M. D. Shah, A. Sostelly, S. Sreckovic, F. Fakhouri; Köln, Newcastle/UK, Atlanta/USA, Kanagawa/J, Paris/F, Nagoya/J, Beijing/CN, Basel/CH, South San Francisco/USA, Lausanne/CH

 
Interstitielle Vaskulitis korreliert mit Nierenschaden bei der ANCA-assoziierten Glomerulonephritis unabhängig von glomerulären Läsionen
P235 

S. Hakroush, B. Tampe; Göttingen

 
Systematische Charakterisierung histopathologischer Läsionen in Assoziation mit Anämie bei ANCA-assoziierter renaler Vaskulitis
P236 

E. Baier, D. Tampe, I. A. Kluge, S. Hakroush, B. Tampe; Göttingen

 
Klinische Relevanz und histopathologische Bedeutung der Hypalbuminämie und Hyperurikämie bei ANCA-assoziierter renaler Vaskulitis
P237 

E. Baier, D. Tampe, S. Hakroush, B. Tampe; Göttingen

 
Zwei-Jahresdaten zu Wirksamkeit und Sicherheit von Ravulizumab bei Erwachsenen und Kindern mit atypischem hämolytisch-urämischem Syndrom (aHUS): Analyse von zwei Phase-3-Studien
P238 

N. Heyne, B. P. Dixon, A. D. Madris-Aris, B. Adams, D. Kavanagh, H. G. Kang, J. Wang, K. Garlo, K. Tanaka, L. Greenbaum, M. Ogawa, S. H. Kim, S. Cataland, S.-S. Yoon, Y. Miyakawa, Y. Luque, M. Muff-Luett; Tübingen, Aurora/USA, Barcelona/E, Brüssel/BE, Newcastle upon Tyne/UK, Seoul/ROK, Boston/USA, Obu/J, Atlanta/USA, Yangsan/ROK, Columbus/USA, Saitama/J, Paris/F, Omaha/USA

 
Einfluss der Immunsuppression bei renaler Beteiligung einer IgA Vaskulitis (Purpura Schönlein-Henoch)
P239 

S. Bettag, P. Zgoura, A. Doevelaar, S. Bertram, D. Racovitan, B. Rohn, M. Seidel, S. Rieckmann, J. Braun, N. Babel, T. H. Westhoff, F. S. Seibert; Herne

 
Analyse von Nierenbiopsien und Rebiopsien bei Patienten mit IgA-Nephropathie – eine retrospektive monozentrische Analyse
P240 

A. Gribaudo, K. Herfurth, M. Schlosser, G. B. Wolf, M. Busch; Jena

 
Erfolgreiche Langzeit-Plasma-Austausch-Therapie bei einer lebendnierentransplantierten Patientin mit FSGS Rekurrenz
P241 

I. Menasria, S. Freiin von Rheinbaben, T. Kuschnereit, S. Stracke; Greifswald

 
Ein interdisziplinärer diagnostischer Ansatz zur Therapiesteuerung der C3 Glomerulopathie
P242 

T. Schmidt, S. Afonso, L. Perie, K. Heidenreich, S. Wulf, C. F. Krebs, P. F. Zipfel, T. Wiech; Hamburg, Jena, Freiburg

Zurück