Samstag, 08.10.2022
08:00 - 18:00
Poster DGfN 2022
Glomerulonephritis & immunologische Krankheiten (klinisch) (P229-P242)
 
Serodiagnose der Anti-Glomerulären-Basalmembran-Erkrankung mittels eines neu entwickelten Chemilumineszenztests
P229
 
Relevanz des Anti-PLA2R Antikörperspiegels für Therapieentscheidungen und Vorhersagen des Therapieerfolges bei Cyclophosphamid- und Steroidbehandlung von Patienten mit membranöser Nephropathie
P230
 
Mechanischer Stress und lysosomale Anstieg in der Entwicklung von einer fokal segmentalen Glomerulosklerose
P231
 
Randomisierte, multizentrische Phase-III-Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Pegcetacoplan bei der Behandlung von C3G oder IC-MPGN
P232
 
Explorative diagnostische und prognostische Biomarker bei Erwachsenen mit atypischem hämolytisch-urämischem Syndrom (aHUS): Analyse aus der Phase-III-Studie zu Ravulizumab (NCT02949128)
P233
 
Zwei Phase III Studien zur Evaluation von Crovalimab in Patienten mit atypischem Hämolytisch Uremischem Syndrom (aHUS): COMMUTE-a und COMMUTE-p
P234
 
Interstitielle Vaskulitis korreliert mit Nierenschaden bei der ANCA-assoziierten Glomerulonephritis unabhängig von glomerulären Läsionen
P235
 
Systematische Charakterisierung histopathologischer Läsionen in Assoziation mit Anämie bei ANCA-assoziierter renaler Vaskulitis
P236
 
Klinische Relevanz und histopathologische Bedeutung der Hypalbuminämie und Hyperurikämie bei ANCA-assoziierter renaler Vaskulitis
P237
 
Zwei-Jahresdaten zu Wirksamkeit und Sicherheit von Ravulizumab bei Erwachsenen und Kindern mit atypischem hämolytisch-urämischem Syndrom (aHUS): Analyse von zwei Phase-3-Studien
P238
 
Einfluss der Immunsuppression bei renaler Beteiligung einer IgA Vaskulitis (Purpura Schönlein-Henoch)
P239
 
Analyse von Nierenbiopsien und Rebiopsien bei Patienten mit IgA-Nephropathie – eine retrospektive monozentrische Analyse
P240
 
Erfolgreiche Langzeit-Plasma-Austausch-Therapie bei einer lebendnierentransplantierten Patientin mit FSGS Rekurrenz
P241
 
Ein interdisziplinärer diagnostischer Ansatz zur Therapiesteuerung der C3 Glomerulopathie
P242