Samstag, 08.10.2022

08:00 - 18:00

Poster DGfN 2022

Experimentelle Nephrologie 1 (P143-P155)

 
Live cell imaging basiertes in vitro System zur Charakterisierung des zellulären Pathomechanismus von Mutanten des Schlitzmembranproteins Crumbs2
P143 

A. Möller-Kerutt, B. Schönhoff, E. Petri, H. Pavenstädt, T. Weide; Münster

 
Die Rolle von NK Zellen bei der Clearance seneszenter Tubuluszellen
P144 

N. D. Funk, I. Sörensen-Zender, V. C. Wulfmeyer, J. Sinning, H. Haller, K. M. Schmidt-Ott, S. Halle, R. Schmitt; Hannover

 
Hochphosphatdiät führt bei Mäusen zur Stat3/Kim-1-vermittelten Makrophagenrekrutierung und progredienten tubulären Schädigung und Fibrose
P145 

B. Richter, T. Kapanadze, N. Weingärtner, I. Vogt, A. Grund, J. Schmitz, J.-H. Bräsen, F. Limbourg, D. Haffner, M. Leifheit-Nestler; Hannover

 
Die fibrogene Reaktion infolge einer Nierenschädigung im glomerulären und tubulointerstitiellen Kompartiment erfolgt über die YB-1/PAI-1/MMP-2-Achse
P146 

S. Brandt, A. Bernhardt, S. Häberer, K. Wolters, F. Gehringer, C. Reichardt, R. Geffers, J. Lindquist, P. R. Mertens; Magdeburg, Braunschweig

 
Nephron- spezifischer Verlust der kleinen GTPase Rab7 führt zu renalen Zysten in der Maus
P147 

K. Vöing, D. A. Braun, T. Weide, H. Pavenstädt; Münster

 
Antigen-Kreuzpräsentation durch murine proximale Tubulusepithelzellen induziert zytotoxische und inflammatorische CD8+ T-Zellen
P148 

A. Linke, H. Cicek, A. Müller, C. Meyer-Schwesinger, S. Melderis, T. Wiech, C. Wegscheid, J. Ridder, O. M. Steinmetz, L. Diehl, G. Tiegs, K. Neumann; Hamburg

 
Hypoxie-induzierbare Faktoren stimulieren die Expression von CKD-assoziierten MUC1-Varianten in humanen renalen Tubuluszellen
P149 

S. Naas, R. Krüger, K. Knaup, S. Grampp, M. Schiffer, M. Wiesener, J. Schödel; Erlangen

 
Alström Syndrom Protein 1 als neuer Regulator des Zellzyklus in Tubulusepithelzellen
P150 

I.-K. Fehler, G. Nyamsuren, M. Zeisberg; Göttingen

 
Die tubuläre Expression des Kälteschock DNA-bindenden Proteins A reguliert negativ die mitochondriale Biogenese und damit das Ausmaß der akuten hypoxischen Nierenschädigung
P151 

C. Reichardt, A. Bernhardt, S. Brandt, S. Sleiman, S. Weinert, S. Kahlfuss, A. Dudeck, B. Isermann, J. Lindquist, P. R. Mertens; Magdeburg, Leipzig

 
Die CX3CL1/-R1 Achse schützt vor akutem tubulotoxischem Schaden durch Rekrutierung CD206+ MHCII+ M2a Makrophagen
P152 

A. Hassinger, A. M. C. Böhner, D. Klaus, M. Eichler, C. Meyer-Schwesinger, A. Effland, S. Brähler, U. I. Attenberger, C. Kurts; Bonn, Hamburg, Köln

 
Eine verminderte ANCA-Sialysierung führt zu einer verstärkten NCGN
P153 

D. Lodka, A. Rousselle, S. Lucke, M. Ebert, M. Bieringer, U. Schneider, R. Kettritz, A. Schreiber; Berlin

 
Bedeutung von alpha2A-Adrenozeptoren bei renaler Fibrose und Inflammation
P155 

L. Hering, L. Pockardt, M. Rahman, S. A. Potthoff, L. C. Rump, J. Stegbauer; Düsseldorf

Zurück