Freitag, 07.10.2022

08:00 - 18:00

Poster DGfN 2022

Chronisches Nierenversagen 3 (P040-P050)

 
GUIDAGE-CKD – Leitliniengerechte Versorgung alter Patient*innen mit chronischer Nierenerkrankung
P040 

T. Bothe, E. Schäffner, N. Mielke, A. Schneider, M. Barghouth, D. Huscher, J.-F. Chenot, C. Heintze, N. Ebert; Berlin, Greifswald

 
Modellierung des Krankheitsverlaufs polyzystischer Lebererkrankungen mittels genetischer Diagnostik und altersangepasster Lebervolumina
P041 

D. Sierks, R. Schönauer, A. Friedrich, E. Hantmann, N. Linder, J. Fischer, A. Herber, C. Bergmann, T. Berg, J. Halbritter; Leipzig, Berlin, Mainz

 
Bioaccumulation of Blood Long-Chain Fatty Acids during Hemodialysis
P042 

T. Liu, I. Dogan, M. Rothe, J. Reichardt, F. Knauf, M. Gollasch, F. C. Luft, B. Gollasch; Berlin

 
Associations of Thyroid Function with Low Estimated Glomerular Filtration Rate and Albuminuria – Results from a population-based Study
P043 

T. Ittermann, S. Freiin von Rheinbaben, M. Markus, M. Dörr, A. Steveling, M. Nauck, H. Völzke, S. Stracke; Greifswald

 
Nephrogenetische Fälle aus der humangenetischen Praxis – eine retrospektive Studie
P044 

U. T. Schultheiß, T. Hermle, N. Meier, A. Köttgen, J. Kohlhase; Freiburg

 
Proteincarbamylierung ist bei chronisch niereninsuffizienten Patienten mit erhöhter Mortalität assoziiert: Ergebnisse der EQUAL-Studie
P045 

T. Folttmann, A. Haug, N. Chesnaye, G. Porto, M. P. Szymczak, M. Evans, F. Caskey, A. H. Berg, C. Drechsler, C. Wanner; Würzburg, Amsterdam/NL, Pisa/I, Wroclaw/PL, Stockholm/S, Bristol/UK, Los Angeles/USA

 
Ernährungsgewohnheiten von Dialysepatienten im Vergleich zu ihrer Körperzusammensetzung
P046 

M. Zeiler, D. Stadler, C. Schmaderer; München

 
Validierung und Vergleich eine neuen Methode für einee schnelle und einfache Quantifizierung von Iohexol im Rahmen der Nierenfunktionsmessung
P047 

M. Babic, C. Gohlisch, M. Tölle, M. Schuchardt, M. van der Giet, A.-M. Schulz; Berlin

 
Die In-vivo-Hemmung von TRPC6 durch SH045 vermindert die Nierenfibrose im New Zealand Obese (NZO)-Mausmodell des metabolischen Syndroms
P048 

Y. Xu, Z. Zheng, U. Krügel, M. Schaefer, T. Grune, B. Nürnberg, M.-B. Köhler, M. Gollasch, D. Tsvetkov, L. Marko; Greifswald, Berlin, Leipzig, Nuthetal, Tübingen

 
Progression der chronischen Niereninsuffizienz ist mit zunehmender Eryptose und Anämie assoziiert
P049 

L. Schaefer, R. Bissinger, F. Artunc; Tübingen

 
Das Urämietoxin Indoxylsulfat ist ein Induktor der Caspase-4, nicht jedoch der Caspase-1 -Aktivierung in monozytären THP-1 Zellen
P050 

C. Ulrich, S. Markau, M. Girndt; Halle (Saale)

Zurück