Freitag, 07.10.2022
08:00 - 18:00
Poster DGfN 2022
Chronisches Nierenversagen 2 (P029-P039)
 
Sekundärprophylaxe nach kardioembolischem Apoplex in Abhängigkeit der CKD; eine Querschnittsanalyse aus der Nephro-, Neuro- und Kardiokohorte der GANI_MED-Studie
P029
 
COL4A5 Gly624Asp ist die häufigste Variante bei Patienten mit Alport Spektrum in einer bizentrisch-nordostdeutschen Kohorte
P030
 
Inzidenz von Krankenhausaufenthalten mit ambulant erworbenen Infektionen in der GCKD-Studie
P031
 
Der PHD-Inhibitor Daprodustat verbessert die Cyclosporin-A vermittelte Anämie und Verringerung der Kapillardichte
P032
 
Charakteristika und Outcomes von Patienten mit chronischem Nierenversagen stratifiziert nach Diabetes Mellitus: Ergebnisse aus der deutschen Kohorte einer multinationalen retrospektiven Beobachtungsstudie
P033
 
REVEAL-CKD: Die Prävalenz nicht diagnostizierter chronischer Niereninsuffizienz im Frühstadium in Deutschland
P034
 
Sicherheit von Roxadustat im Vergleich zu Erythropoese-stimulierenden Wirkstoffen zur Behandlung von Anämie bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung, die inzident dialysepflichtig oder nicht-dialysepflichtig sind: Gepoolte Analyse von vier Phase-3-Studien
P035
 
Kardiovaskuläre Sicherheit von Roxadustat im Vergleich zu Erythropoese-stimulierenden Wirkstoffen zur Behandlung von Anämie bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung, die inzident-dialysepflichtig oder nicht dialysepflichtig sind: Gepoolte Subgruppenanalyse von vier Phase-3-Studien
P036
 
Eisenparameter bei Patienten, die mit Roxadustat wegen Anämie im Zusammenhang mit einer chronischer Nierenerkrankung behandelt wurden: Post-hoc-Analyse der nicht-dialyseabhängigen oder inzident-dialysepflichtigen Population aus vier Phase-3-Studien
P037
 
Gleichmäßigkeit der Assoziation zwischen Chronischer Nierenerkrankung und Mortalität in der GCKD Kohorte, Stratifiziert nach Nephrologischer Grunderkrankung
P038
 
Vitamin-D-Status und sein Zusammenhang mit dem Nebenschilddrüsenhormon bei 23.134 ambulanten Patienten
P039