Freitag, 07.10.2022

08:00 - 18:00

Poster DGfN 2022

Chronisches Nierenversagen 1 (P019-P028)

 
Evaluation des Biomarkers Dickkopf 3 an mehr als 1100 chronisch Nierenkranken einer deutschen Zentrumskohorte unter Einsatz einer algorithmen-basierten Datenanalyse
P019 

T. Weinreich, E. Seibert, E. Brohammer, M. Rüb, F. Gehlen, A. Sikora, B. Hohenstein; Villingen-Schwenningen

 
Einfluss verschiedener Serumkreatinin-Bestimmungsmethoden auf die Graduierung der chronischen Nierenkrankheit (CKD)
P020 

K. Boss, S. Stolpe, A. Müller, L. Volbracht, A. Stang, B. Kowall, A. Kribben; Essen

 
Genauere Einordnung von Biopsiebefunden bei Patienten mit fokal-segmentaler Glomerulosklerose und Glomerulopathien mittels molekulargenetischer Untersuchung
P021 

A. Zellner, K. M. Riedhammer, C. Schaaf, M. Büttner-Herold, P.-H. Kuhn, M. C. Braunisch, J. Comic, L. Renders, C. Schmaderer, U. Heemann, J. Höfele; München, Erlangen

 
Prävalenz von Perikardergüssen bei autosomal-dominanter polyzystischer Nierenerkrankung
P022 

J. S. Jost, T. F. Kaireit, B. Auber, H. Haller, K. M. Schmidt-Ott, V. C. Wulfmeyer, R. Schmitt; Hannover

 
Kardiorenale Protektion mit Empagliflozin bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz - Baselinecharakteristika der klinischen randomisierten EMPA-KIDNEY Studie
P023 

V. Cejka, S. Brenner, S. Ghavampour, C. Wanner; Würzburg

 
Entwicklung von Qualitätsindikatoren für die ambulante Versorgung von Patienten mit chronischer Nierenkrankheit
P024 

S. Kiel, L. Dröge, E. Sierocinski, S. Stracke, E. Schäffner, N. Ebert, N. Mielke, T. Bothe, J.-F. Chenot; Greifswald, Berlin

 
Auswirkung einer schweren Lipidstoffwechselstörung auf die Nierenfunktion - eine prospektive Querschnittsuntersuchung
P025 

N. Lewandowski, R. M. Spitthöver, A. L. Kahl, N. Mülling, A. Kribben, W. Reinhardt; Essen

 
Expression des Interferon regulatory factor 8 (IRF8) und seine Assoziation mit Infektionen bei Patienten mit chronischer Nierenkrankheit im Endstadium
P026 

J. Friebus-Kardash, F. Kuang, T. Peitz, U. Eisenberger, A. Kribben, K. S. Lang, M. Jahn; Essen

 
Vorbestehende anti-drug Antikörper bei Morbus Fabry zeigen eine geringere Kreuzreaktivität gegen Pegunigalsidase-alfa
P027 

M. Lenders, S. Pollmann, M. Terlinden, E. Brand; Münster

 
Charakteristika und Outcomes von Patienten mit chronischem Nierenversagen stratifiziert nach Herzinsuffizienz: Ergebnisse aus der deutschen Kohorte einer multinationalen retrospektiven Beobachtungsstudie
P028 

J. Leiner, V. Pellisier, S. König, C. Schanner, P. Schmitz, J. Bodegard, D. Anderson, R. Kuhlen, G. Hindricks, A. Bollmann; Leipzig, Oslo/N, Wedel, Berlin

Zurück